Dieses Forum behandelt Fragen um die Norwegische oder Deutsche Sprache oder um die Heinzelnisse. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalt oder Funktion des Forums, behalten uns aber vor, Beiträge zu löschen.
Folgende Regeln sollten beachtet werden:
  1. Fragen und Antworten können nur von angemeldeten Nutzer geschrieben werden
  2. Bevor du eine Frage stellst, suche im Wörterbuch, im Sprachführer oder im Forum, ob die Antwort nicht schon dort steht.
  3. Stell deine Frage auf Norwegisch oder Deutsch. Antworte auf Fragen möglichst in der Sprache der Frage.
  4. Schreib deine Frage in ganzen Sätzen und gib den Zusammenhang an.
  5. Bitte nicht nach der Übersetzung von kompletten (Lied-) Texten fragen. Versuch den Text selbst zu übersetzen und frag nur nach den schwierigen Passagen.
  6. Bedank dich für nützliche Antworten. Das erhöht die Motivation der Antworter und hilft anderen Lesern.

Archiv des Forums mit Suche

07.06.24 23:00, Squeak
Wow, det er helt fantastisk. Tusen takk alle sammen
for informasjonen om dialekter. Med denne boken
skal jeg har det travelt.

08.06.24 10:42, Lidarende no
Die Deutsche Übersetzung läutet: «Die Leute vom Hellemyr, Band 1, Sjur Gabriel»
https://mittelhaus.com/2023/03/31/amalie-skram-die-leute-vom-hellemyr-bd1/

07.06.24 08:15, Squeak
Stichwörter: kadn hedna da, me heve no måne, Æ
Ich lese Hellemyrsfolket und alle Dialoge sind im
Dialektstil. Manches kann ich verstehen, aber vieles
nicht. Gibt es ein Dialektwörterbuch?? Hat jemand
Vorschläge, wie man damit über die Hürden kommt?

07.06.24 18:21, Wowi
Das ist strilamål. Dialektwörterbuch? Wohl kaum. "ordliste"? Die Suche im Internet ergibt keine relevanten Treffer.
kadn hedna da = kan hende det
me heve no måne = vi har nå måne
Æ/æ = er
Mehr dazu z.B. hier:
https://nn.wikipedia.org/wiki/Strilamål
Im Abschnitt "Andre kjenneteikn" gibt es gute Hinweise auf systematische Unterschiede zwischen Strilamål und Nynorsk, die bei
der "Übersetzung" helfen können.

07.06.24 19:56, Fosshaug de
Da es hier ja anscheinend um den Sprachgebrauch in und um Bergen geht, schau doch mal rein in: Egil Pettersen: Bergensordboken:
Ord – uttrykk – vendinger og begrep i Bergens bymål, Bergen 1997. Du kannst auf das Buch zugreifen über Nasjonalbiblioteket. Du
brauchst eine norwegische Internetadresse. Vielleicht hilft es weiter.
https://www.nb.no/items/6c5b7f96225ca520740f6997cf63f7e1?page=3&searchText=b...

07.06.24 20:53, Wowi
Der Sprachgebrauch in Bergen (Bergens bymål) ist ganz anders als der um Bergen (strilamål). Die zitierten Dialogbruchstücke sind
aus dem ersten Buch der Hellemyrsfolket-Reihe, Sjur Gabriel, das hauptsächlich außerhalb von Bergen spielt.

01.06.24 23:22, moonie
Stichwörter: Explosionszeichnung
Weiss jemand, was (technische) Explosionszeichnung auf norwegisch heisst? På forhånd takk! :)

02.06.24 15:06, Lidarende no
Direkte Übersetzung ist eksplosjonstegning, z.B.: Eksplosjonstegning av Lefauxchau revolver.

29.05.24 21:52, Julius17
Stichwörter: fordelaktig, gedeihlich, gunstig, Wert legen auf
Hei,
kan noen hjelpe meg og rette forsøket mitt?
Jeg oversetter
„Er sagt, er legt Wert auf weitere gedeihliche
Zusammenarbeit.“
som
„Han sier at han legger brett/vekt(?) på (et?)
videre ?? samarbeid.“
Jeg fant ikke noen oversettelse for
„gedeihlich“.
Tusen takk og en god kveld,
Julius17

30.05.24 18:26, Fosshaug de
Mitt forslag: "Han sier at han legger vekt på et fortsatt trivelig samarbeid".

30.05.24 22:13, Mangolassi
Hei! Jeg tror faktisk at man artikkelen skal utelates i dette tilfellet.

Hilsen,
Paul

30.05.24 22:14, Mangolassi
uten "man" :) - Paul

30.05.24 22:39, Tilia de
Mein Wörterbuch schlägt für "gedeihlich" fordelaktig oder gunstig vor.
Mangolassi, kannst Du begründen, warum Deiner Meinung nach der Artikel hier weggelassen werden sollte?

30.05.24 23:00, Mangolassi
Weil es ja inhaltlich um etwas Allgemeines geht. Es geht nicht um eine bestimmte gute Zusammenarbeit sondern die (allgemeinen)
Eigenschaften sind das Entscheidende. Sogar die deutsche Ausgangsformulierung kommt hier ohne Artikel aus und im Deutschen
macht man das ja viel seltener. Mit Artikel ist es natürlich auch nicht falsch aber gefühlsmäßig würde ich sagen, dass Norweger ihn
hier typischerweise weglassen würden. Vielleicht kann ja eine Muttersprachlerin hier etwas dazu sagen, würde mich auch
interessieren.

31.05.24 21:20, Lidarende no
DWDs fører opp «gedeihlich» med betydning fruchtbar eller nützlich.
Fruktbar i overført betydning: fruktbringende ; resultatrik (NOab)
«det må skapes begeistring før en fruktbar undervisning kan skje» (Inge Eidsvåg Den gode lærer i liv og diktning LBK 2005)

05.06.24 08:25, Julius17 de
Danke an alle!
Julius17

27.05.24 13:01, Mangolassi
Stichwörter: si fra, si ifra
Hei, er det helt det samme om man sier "si fra" eller "si ifra" for tysk "sag bescheid"? Det finnes kun "si ifra" i ordboka.

Hilsen
Paul

27.05.24 22:01, Espen Askeladd de
Hei Paul,
se på:
https://naob.no/ordbok/ifra
da står "si ifra", betyr "gi beskjed"
Du finns da:
https://naob.no/ordbok/fra#52890460
at "si fra" kan ved siden av "gi beskjed" også har en annen betydning, nemlig:
"2 si sin oppriktige mening"
Hilsen
Espen

30.05.24 19:10, Fosshaug de
Regelen er, hvis det i det hele tatt finnes en regel og folk ikke tar det hipp som happ, at det heter ”fra” hvis ”fra” brukes som
preposisjon og ”ifra” dersom ordstammen brukes som adverb. Altså: ”Hun er fra Sverige”, men: ”Jeg dømmer ut ifra erfaring”. Dette
gjelder også ord som blant, gjennom, mellom, mot.

30.05.24 21:48, Mangolassi
Skjønner, altså er bare "ifra" korrekt norsk i denne forbindelsen. Men "si fra" har da heller ingen avvikende bedydning.

Hilsen,
Paul

21.05.24 19:59, Johs
Stichwörter: kassettavdrager, Kettenpeitsche, kjedepisk
Hei! Jeg vil skifte kassetten på sykkelen. Til dette trengs spesialverktøy, på tysk 'Kettenpeitsche'. Er det noen som vet hva verktøyet kalles på norsk?

21.05.24 22:03, Espen Askeladd de
Hei Johs,
kjedepisk eller kassetavdrager kan du si.
Hilsen
Espen

14.05.24 17:50, Granditolito
Stichwörter: Erklärung zur Barrierefreiheit, tilgjengelighetserklæring
Hei alle sammen
ved skatteetatens side finnes det en lenke til "Tilgjengelighetserklæring",
vet noen hva det mener og betyr i denne sammenheng?
takk,
Granditolito

15.05.24 22:16, Tilia de
Es ist offenbar eine Erklärung zur Barrierefreiheit gemeint. Barrierefreiheit bezogen auf das Internet sind "Web-Angebote, die von
allen Nutzern unabhängig von ihren Einschränkungen oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt (barrierefrei) genutzt
werden können", heißt es bei Wikipedia. Und "Barrierefreiheit schließt sowohl Menschen mit bzw. ohne Behinderungen als auch
Benutzer mit technischen (Textbrowser oder PDA) oder altersbedingten Einschränkungen (z. B. Sehschwächen) sowie Webcrawler
ein, mit denen Suchmaschinen den Inhalt einer Webseite erfassen."
Zum Beispiel hier sind nähere Informationen zur tilgjengelighetserklæring zu finden:
https://www.uutilsynet.no/veiledning/tilgjengelighetserklaering/1127
Es heißt dort u. a. "Alle offentlige nettsteder og apper skal ha en tilgjengelighetserklæring,... Tilgjengelighetserklæringen hjelper
virksomhetene med å få oversikt over status og gir brukerne av løsningene mulighet for å gi tilbakemelding når nettsiden eller
appen ikke fungerer for dem."

15.06.24 07:54, Wowi
Granditolito, bitte beachte Forumsregel 6. Tilia hat dir ausführlich und gut geantwortet. Leider gibst du, wie so oft, nicht zu erkennen,
dass dich die Antwort interessiert. Nach einem Monat ohne Reaktion deinerseits kannst du dich nicht wie früher damit entschuldigen,
dass du selten am PC bist.

04.05.24 17:23, Julius17
Stichwörter: legge ut, verlegen forlegge
Hei,
„Jeg forlegger en vanningsslange.“ Er denne
setningen korrekt? Det dreier seg om
„Verlegen eines Bewässerungsschlauchs im
Garten“.
Tusen takk
Julius17

05.05.24 07:46, Wowi
Forlegge hat wie verlegen die Bedeutung "etwas an einen anderen Ort bringen", zB Truppen verlegen.
Wenn du Fußboden, Kabel, Rohre u.a. verlegst, dann ist das einfach nur legge (ut).

05.05.24 13:28, Julius17 de
Danke vielmals und schönen Sonntag!
Julius17

25.04.24 22:58, Julius17
Stichwörter: forbrytersk, verbrecherisch
Hei og god kveld,
Finnes det begrepet „forbrytelig“ på norsk
(z.B. bei „verbrecherische Organisation“)?
Takk
Julius17

26.04.24 16:55, Tilia de
Hallo Julius,
mein Wörterbuch gibt forbrytersk als Übersetzung für verbrecherisch an.

26.04.24 19:30, Julius17 de
Ah, vielen Dank! Und ein schönes
Wochenende
Julius17

15.04.24 14:36, Kim_2016
Stichwörter: andre, annen
Hei hei,

beim Aussprechen von Datumsangaben im Norwegischen und der Zwei als Ordnungszahl – sagt man "annen" oder "andre"?

Vi ankommer 2. juni. = "annen juni" eller "andre juni"?

Tusen takk for hjelpen!

16.04.24 12:00, Tilia de
Ich war selbst unsicher und habe das Internet zu Rate gezogen - annen ist richtig. Siehe
https://www.riksmalsforbundet.no/grammatikk-en-innforing/ordklassene/tallord/
Dort heißt es u. a.:
"Tradisjonelt skiller vi mellom ordenstallet annen som i Christian den annen, spille annenfiolin, reise på annen klasse, mens andre er
pronomen og brukes til forskjell fra ene: Hun så den andre veien. Annen tilsvarer engelsk second, mens andre svarer til other.
Imidlertid er ordene så like at de brukes mye om hverandre, og andre brukes av mange også som ordenstall."

Archiv des Forums mit Suche